Klein aber oho! Eine für die Gegend relativ ruhige und anspruchsvolle Bergwanderung, die kurz und dennoch abwechslungsreich ist. Eine urige Einkehrmöglichkeit am Weg und ein herrlicher Blick auf den Chiemsee machen die Tour zudem interessant.
Anfahrt: A 8 München-Salzburg bis zur Ausfahrt Frasdorf. Auf der St2093 nach Aschau. Durch den Ort bis zum Schlossberg mit Bräustüberl. Vor dem Gasthaus rechts einbiegen in die Schlossbergstraße. Wegen Parkplatzmangel am Ausgangspunkt ist es meist günstig schon hier am Festplatz auf dem öffentlichen Parkplatz sein Fahrzeug abzustellen. Den eigentlichen Ausgangpunkt erreicht man, indem man bis zur querlaufenden Zellerhornstraße fährt und hier rechts einbiegt. Ecke Heurafflerweg findet man dann einen Wegweiser zur Hofalm und damit den Ausgangspunkt der Tour (Achtung, nur ganz beschränkte Parkmöglichkeiten in der Umgebung!)
Ausgangspunkt: Heurafflerweg (600 m) im Ortsteil Hohenaschau von Aschau im Chiemgau. Alternativ kann man die Tour auch von Frasdorf aus angehen - siehe Alternative.
Route: Der Heurafflerweg leitet einen zum Bergfuß; die asphaltierte Straße mündet bald in einen holprigen Karrenweg, der einen in Serpentinen hinauf in freies Almgelände und damit zur Hofalm (970 m) bringt. Auf Höhe der Hofalm findet man eine Abzweigung nach links zur Ellandalm. Diesem Weg folgt man über die Wiese bis zum Waldrand. Hier verlässt man den Weg nach rechts und steigt über den Stacheldrahtzaun. Weglos geht es nun am Zaun und am Waldrand entlang empor. Weiter oben, am anfangs noch schwach ausgeprägten Kammrücken, findet man wieder Pfadspuren. Diesen und dem Rücken folgt man ohne Orientierungsprobleme durch den Wald und über eine Windwurfzone bis zum felsigen Gipfelaufbau. Hier geht es über einen Steig steil hinauf zu den Felsen und zu einem kaminartigen Durchschlupf. Durch das oft schmierige und drahtseilgesicherte „Felsenloch“ kraxelt man hinauf zum Grat und geht nach rechts über einen an einer Stelle ausgesetzten Pfad zum höchsten Punkt mit Kreuz.
Abstieg: 1. Wie Aufstieg. 2. Absolut trittsichere und schwindelfreie Bergwanderer können auch am Grat entlang weiter wandern und den gesamten, teilweise sehr ausgesetzten Kamm sowie das Zellerhorn (1356 m) überschreiten. Dabei geht es über absturzgefährdetes Gelände mit Stellen im Schwierigkeitsgrad I bis II (UIAA) und über eine mit Drahtseil gesicherte Stelle. Bei rutschigen Verhältnissen kann die Route also sehr unangenehm sein.Über das Zellerwandl (1415 m) erreicht man schließlich die Wiesenmulde zwischen Zellerwand und Laubenstein. Durch die Mulde auf schmalem Pfad abwärts. Nun auf Pfadspuren immer durch den Graben hinunter bis zu einem steileren Absatz. Hier weicht der Pfad etwas nach links aus und über eine Stufe geht es in eine Senke. Geradewegs auf dem Pfad ans andere Ende der Senke, wo man einen Weg findet. Auf ihm weiter zu einer Forststraße. Hier links zu einer Mehrfachverzweigung; rechts, auf dem Forstweg hinunter Richtung Frasdorfer Hütte und bei der Weggabelung zur Hofalm. Deutlich länger - wegen der Gegenanstiege am Grat auch deutlich mehr Höhenmeter!
Alternative: Natürlich kann man die Tour auch von der Frasdorfer Hütte aus angehen. Vom Ausgangspunkt Lederstube bei Frasdorf wandert man zu ihr hinauf (ca. 1 ¼ Std.). Dann auf der Almstraße in ca. 10 min. zur Hofalm, wo man nun nach rechts Richtung Ellandalm abbiegen muss.
Bike: Die Tour eignet sich auch als Bike & Hike Unternehmung. Allerdings muss man dann die unter „Alternative“ beschriebene Route über die Frasdorfer Hütte wählen.
Charakter / Schwierigkeit: Wegen einer kurzen ausgesetzten Wegstelle und dem meist glitschigen Felsdurchschlupf, bei dem man etwas Kraxeln muss, ist die Tour als anspruchsvolle Bergwanderung einzustufen. Sie ist kurz, abwechslungsreich und bietet einen schönen Blick auf den Chiemsee. Da sie nicht ausgeschildert und auch kurz weglos ist, gehört sie zu den ruhigen Routen in der Gegend.Der hier alternativ beschriebene Weiterweg (Gratüberschreitung) ist jedoch deutlich schwieriger und nur erfahrenen, schwindelfreien und absolut trittsicheren Bergwanderern vorbehalten; hier gibt es ausgesetzte Stellen im Schwierigkeitsgrad I bis II. Die allgemeine Einstufung der Tour als "anspruchsvolle Bergwanderung" bezieht sich daher nur auf die Route bis zum Hammerstein; der Weiterweg ist deutlich anspruchsvoller!
Gehzeit: Aufstieg: knapp 2 Stunden; Abstieg: 1 ¼ Stunden. Bei der Abstiegsvariante (2) mit Überschreitung sind für die gesamte Runde ca. 5 Stunden zu veranschlagen.
Tourdaten: Höhendifferenz: 700 Höhenmeter; Distanz: 3,3 km
Beste Jahreszeit: Mai bis zum Wintereinbruch. Die anspruchsvolle Überschreitung ist wegen Schneeresten oft erst im Juni empfehlenswert!
Stützpunkt: 1. Hofalm (970 m), private Almwirtschaft, in den Monaten Mai und Oktober nur am Wochenende und feiertags geöffnet; während der Weidesaison (Juni bis September) durchgehend außer donnerstags geöffnet. Einfache Brotzeiten, keine Übernachtungsmöglichkeit. Telefon 08052/4517. 2. Frasdorfer Hütte (945 m - etwas abseits der hier beschriebenen Route), privat bewirtschaftet. Montag und Dienstag Ruhetag! Mittwoch bis Freitag von 10 bis 24 Uhr (im Winter von 17 bis 24 Uhr), Samstag von 10 bis 24 Uhr, Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Betriebsruhe von Mitte bis Ende November und vom 20. bis 26. Dezember. Telefon: 0049 / (0)8052 / 5140. Übernachtung möglich.
Karte: „Chiemsee“ vom Bayerischen Landesvermessungsamt, 1:50.000.
Autor: Bernhard Ziegler
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.de sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind. Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.de vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.
Zwei englische Gentlemen machten mit ihrem Buch vor rund 150 Jahren auf ein damals unbekanntes Alpengebiet aufmerksam. Die Dolomiten wurden dadurch weltberühmt - nicht nur in Bergsteigerkreisen! Ein Stück Geschichte und Alpinliteratur für alle Dolomiten-Fans.
Die Zeitschrift Bergsteiger erscheint am 7. April zum 1000. Mal. Dieses Jubiläum feiert die Redaktion dieser Zeitschrift mit einer großen Sonderausgabe inklusive vieler Extras. Zum Jubiläum blickt der Bergsteiger zurück auf die Highlights aus 1000 Heften, in denen immer wieder die besten Alpinisten ihrer Zeit exklusiv berichten und in großen Interviews zu Wort kommen.
Die meisten Skidurchquerungen haben eine alpinistische Tradition. Der Nockberge-Trail ist jedoch eine von Touristikern erfundene, viertägige Skitouren-Traverse mit viel Komfort. Ein absolut gelungenes Konzept, meint Bernhard Ziegler. Der Alpinjournalist hat den Trail für uns ausprobiert und war begeistert.
Wir Skitourengeher lieben die winterliche Natur. Daher ist es eigentlich auch selbstverständlich, dass wir bezüglich der Ausrüstung auf die Umwelt achten. Dennoch dürfen die Skifelle natürlich nicht stollen, müssen daher wasserabweisend sein. NIKWAX bringt Umweltfreundlichkeit und Funktion unter einen Hut.
Trotz ihrer großen Giftigkeit gehört die Eibe zu den ältesten Nutzpflanzen des Menschen im Alpenraum. Bereits "Ötzi", der Gletschermann vom Hauslabjoch, hatte einen Jagdbogen aus Eibenholz bei sich, als er sich zu seiner letzten Wanderung aufmachte.
Schon im August kann man oft die ersten Heidelbeeren ernten - so richtig vollmundig süß zergehen sie aber erst dann auf der Zunge, wenn sie auch noch die letzten warmen Sonnenstrahlen in sich aufgesogen haben. Nach dem Heidelbeergenuss aber nicht erschrecken: Vor allem im fast überreifen Zustand färben die Früchte Mund und Zähne intensiv blaurot.
Bild des Monats
032018
Tiefer Winter im Tortal (Karwendel)
Benutzer: BergFex54
Beschreibung: Nach einem einstündigen Aufstieg im kalten Schatten kommen wir endlich in die Märzen-Sonne. Eine Wunderwelt aus Schnee, Felsen und Bäumen , frisch verzuckert in der vergangenen Nacht.
Abstieg vom Dürrenstein-Gipfel zum Skidepot
Benutzer: BergFex54
Beschreibung: Ein unglaublich klarer Hochwinter-Tag in den Pragser Dolomiten. Der Blick geht nach S ins Herz der Dolomiten. Wind und Schnee haben eine leicht zu begehende Treppe zum Vorgipfel modelliert.
Fenster ins Paradies
Benutzer: Bernhard Admin
Beschreibung: Wie ein Fenster zum Paradies wirkt der Blick vom Brauneck Richtung Süden ins Karwendelgebirge. Ein Bild, das Daniel Hirsch bei einer seiner vielen schönen Skitouren gemacht hat.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.